Anleitungen

GAAP-Regeln für den Prozentsatz der Verkaufsmethode

Selbst die vorsichtigsten Unternehmen verkaufen manchmal Produkte oder Dienstleistungen an Deadbeats. Da es unmöglich ist, alle schlechten Äpfel im Voraus genau zu identifizieren, berücksichtigen allgemein anerkannte Rechnungslegungsgrundsätze zweifelhafte Konten. Dieses Konto ist eine Schätzung des Betrags, den Sie von den Forderungen abschreiben müssen. Die prozentuale Umsatzmethode ist eine Möglichkeit für Sie, die Wertberichtigung für Forderungsausfälle nach GAAP zu schätzen.

Forderungsausfälle

Der Einfachheit halber können Sie es vorziehen, fehlerhafte Konten abzuschreiben, sobald sie auftreten. GAAP lehnt diesen Ansatz jedoch ab, da er dem Matching-Prinzip widerspricht: Ausgaben an die Einnahmen binden, die sie zur Erzielung beitragen. Wenn Sie darauf warten, Forderungsausfälle abzuschreiben, wenden Sie einen Aufwand auf das laufende Einkommen an, das sich tatsächlich aus dem vorherigen Einkommen ergibt - dem Einkommen, das Sie zum Zeitpunkt des Verkaufs erzielt haben. GAAP erfordert, dass Sie ein Kontra-Asset-Konto mit einem Namen wie "Wertberichtigung für zweifelhafte Konten" einrichten, das mit Forderungen verknüpft ist. Ihre Bilanz weist dann die Nettoforderungen als Ihre Gesamtforderungen abzüglich Ihrer Wertberichtigungen aus.

Schätzung der Forderungsausfälle

Die prozentuale Umsatzmethode zur Schätzung der Wertberichtigung für uneinbringliche Forderungen ist eine „Gewinn- und Verlustrechnungsmethode“, da zur Berechnung der Wertberichtigung eine Position in der Gewinn- und Verlustrechnung verwendet wird. Sie müssen zuerst Ihre historischen Aufzeichnungen untersuchen, um einen Prozentsatz von zu erhalten Kreditverkäufe, die zu uneinbringlichen Beträgen führen. Multiplizieren Sie den Periodenumsatz mit diesem Prozentsatz des Umsatzfaktors, um Ihre voraussichtlichen Forderungsausfälle für den Zeitraum zu berechnen. Anschließend belasten Sie die Aufwendungen für Forderungsausfälle und schreiben die Wertberichtigung für zweifelhafte Konten mit dem geschätzten Betrag der Forderungsausfälle gut Auf diese Weise buchen Sie die Einnahmen und die entsprechenden Ausgaben im selben Zeitraum.

Forderungsausfälle abschreiben

Wenn klar ist, dass ein Kunde das Geld nicht hergeben wird, müssen Sie die Forderung abschreiben – es handelt sich um eine uneinbringliche Forderung. Da Sie die Ausgabe bereits im Zeitraum des ursprünglichen Verkaufs gebucht haben, buchen Sie zu diesem Zeitpunkt keine Ausgabe. Vielmehr reduzieren Sie die Wertberichtigung für zweifelhafte Konten mit einer Belastung der Abschreibungs- und Kreditforderungen um denselben Betrag. Ihr Nettoforderungssaldo ist unverändert – Sie haben lediglich einen Teil der Wertberichtigung verwendet, um die Bruttoforderungen zu reduzieren. Somit bleibt die Gewinn- und Verlustrechnung von der Abschreibung unberührt.

Beispiel

Am Ende des ersten Jahres berechnen Sie das Verhältnis von Forderungsausfällen zu Verkäufen in den letzten drei Jahren und stellen fest, dass 2 Prozent der Kreditverkäufe als Forderungsausfälle endeten. Sie multiplizieren Ihre Kreditverkäufe für das erste Jahr mit 300.000 US-Dollar mit 2 Prozent, um Ihre Wertberichtigung für zweifelhafte Konten mit 6.000 US-Dollar zu berechnen. Sie schreiben den Aufwand für uneinbringliche Forderungen und die Kreditzulage für zweifelhafte Konten um 6.000 USD gut. Im zweiten Jahr verzichtet ein Kunde auf eine Forderungszahlung von 1.500 USD. Sie belasten das Wertberichtigungskonto und die Kreditforderungen um 1.500 USD. GAAP gibt keine Empfehlung zur Beauftragung eines Inkassobüros ab.

$config[zx-auto] not found$config[zx-overlay] not found